Arbeitsweise
Angewandte Gesprächsforschung und mehr
Meine Arbeit basiert auf der Angewandten Gesprächsforschung. Das bedeutet, dass die vermittelten Inhalte größtenteils auf Analysen echter Pflegegespräche basieren. Die in Heimen, Haus- und Wohngemeinschaften aufgenommenen Gespräche wurden dafür verschriftlicht und anschließend nach allen Regeln linguistischer Kunst ausgewertet. Dabei interessieren
- die Wortwahl,
- die Länge und Komplexität der Äußerungen, also u.a. ihre Verständlichkeit,
- die Deutlichkeit und die Lautstärke, mit der gesprochen wurde,
- Formen der Gesprächsführung,
- Strategien zur Beziehungsgestaltung,
- und natürlich die Reaktionen der Pflegebedürftigen auf die Worte des Personals.
Die Kursteilnehmer werden nicht nur für die Ausdrucksweisen und Strategien sensibilisiert, die sich im täglichen Miteinander bewähren - ich führe ihnen auch vor Augen, welche in der Regel zum Scheitern verurteilt sind.
Vorteile der Angewandten Gesprächforschung
- Wissenschaftliche Erkenntnisgrundlage
- Keine realitätsfernen, ausgedachten Beispiele, sondern Arbeit mit authentischen Gesprächen
- Keine komplexen, pflegefernen Theoriegebäude, sondern konkrete Tipps aus der Praxis für die Praxis
- Vermittlung und Diskussion gleichwertiger Verhaltensalternativen statt "Patentrezepte"
- Kein Anspruch auf absolute und unanfechtbare Wahrheiten!
Selbstverständlich wird das linguistische Fachwissen durch die nötigen Kenntnisse hinsichtlich Alterskrankheiten, Verfahrensweisen und Zwänge in Pflege und Betreuung etc. ergänzt.
In den Seminaren zusätzlich verwendete Elemente/Methoden
- möglichst viel Humor
- reichlich Audio- und Videopräsentationen verbaler und nonverbaler Pflegekommunikation
- viele Lehrgespräche: Diskussion von Beispielgesprächen und Filmausschnitten
- einige kurze, einführende Folienvorträge
- in Maßen Arbeit in Kleingruppen
- für das emotionale Lernen ein paar themenbezogene Übungen zum Perspektivenwechsel: Wie nehmen die Pflegebedürftigen uns und ihre Welt wahr?
- kaum Rollenspiele
- immer mal wieder Körper(wahrnehmungs-)übungen
